Lisa-Marie Roßmann

Uttingerin präsentiert ihre Werke zu Fotografie und Körperstudien

Vom 17. Juli bis zum 07. August 2022 zeigt die junge Künstlerin Lisa-Marie Roßmann ihre Arbeiten im raumB1 in Utting am Ammersee. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten zeigt sich in der Anwendung von Spiegelungseffekten, der sie sich sowohl im Bereich der Fotografie, aber auch in anderen Projekten bedient.

Mit der Spiegelung wird den gewöhnlichen Motiven ein gänzlich neuer Charakter durch Verdoppelungseffekte, Abstrahierung und/oder Verzerrung verliehen.

In einem weiteren Projekt wird die Umsetzung von lebensgroßen Körperstudien auf Spiegeln gezeigt. Dabei sind auf je einem Spiegel ein Mann und eine Frau in Frontal- & Profilansicht abgebildet, die sich einander zuwenden. Sie ermöglichen dem Betrachter die Nachvollziehung des anatomischen Muskel- & Proportionsverhaltens mit einer zusätzlichen Finesse: Durch den Maluntergrund Spiegel wird der Beobachter selbst Teil des Kunstwerks.

hdrpl

Der Betrachter kann sich in die Darstellung integrieren und Synchronizitäten wie auch Unterschiede ergründen. Somit wird das Kunstobjekt für den Betrachter lebendig und zum interaktiven Erlebnis.

Neben zeichnerischen Körperstudien werden auch Fotografien zu sehen sein, deren Wirkung sich durch die Wahl der Perspektive entfaltet.

Midissage: 24.07.22 um 17 Uhr

Raum B1
Bahnhofplatz 1
86919 Utting am Ammersee

Ausstellungsdauer: 17.07 bis 07.08.2022
Öffnungszeiten sind So 14 bis 18 Uhr

Ein erster Eindruck kann online unter www.rossmann-lisamarie.de gewonnen werden.

Artikel Internetzeitung DAZ (Die Augsburger Zeitung)

Ausstellung zum Brecht-Haus in Utting endet am Wochenende | Die Augsburger Zeitung (daz-augsburg.de)

Ausstellung zum Brecht-Haus in Utting endet am Wochenende

In Utting am Ammersee findet derzeit eine kleine Ausstellung statt, die Brechts Ammersee-Domizil zeigt und von den damit verbundenen politischen Implikationen erzählt.

Die Ausstellung ist nur noch am kommenden Wochenende besuchbar und nur Sa/So zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. „Bekanntlich konnte Brecht das Haus nur kurz sein eigen nennen, und die Winkelzüge, die erforderlich waren, um die Nazis am Zugriff zu hindern, waren einfallsreich. Das wird dort (ziemlich textlastig) im „raumB1“ neben dem Bahnhof Utting dokumentiert“, wie der Augsburger Brechtkreis-Vorsitzende Michael Friederichs erklärt, der am kommenden Samstag von Hochzoll aus (13.25 Uhr) mit dem Zug nach Utting (9-Euro-Ticket) fährt und Brecht-Interessierte zur Mitfahrt bittet.

Im Sommer 1932 kaufte Bert Brecht für 11400 Reichsmark das Haus in Utting, das er offensichtlich nicht von seinen Tantiemen der Dreigroschen Oper bezahlen konnte. Brechts Vater nahm eine Hypothek auf, die ihm der Sohn in Raten zurückzahlen wollte. „Er zog sofort mit der Familie und der Geliebten Margarete Steffin für sieben Wochen ein – um dann nie wieder dorthin zurückzukehren. Denn am Tag nach dem Reichstagsbrand 1933 musste Brecht vor den Nazis mit Frau und Kindern ins dänische Exil fliehen.“

So die Süddeutsche Zeitung, die die Ausstellung mit einem umfangreichen Artikel würdigt.

Zeitungsartikel Ammersee Kurier – Utting: „Auf den Spuren der Familie Brecht“

https://www.augsburger-allgemeine.de/ammersee/ammersee-utting-auf-den-spuren-der-familie-brecht-id63178776.html

AMMERSEE 04.07.2022

Utting: Auf den Spuren der Familie Brecht

Noch bis Sonntag, 10. Juli, ist idie Ausstellung zu Brechts Landhaus in Utting zu sehen.
Noch bis Sonntag, 10. Juli, ist idie Ausstellung zu Brechts Landhaus in Utting zu sehen.Foto: Hertha Grabmaier

An der Geschichte von Bert Brechts Landhaus in Utting besteht großes Interesse. Die Ausstellung ist noch bis 10. Juli geöffnet.

VON HERTHA GRABMAIER

„Vom Ertrag eines Stückes erwarb ich ein Haus in einem großen Garten“ schrieb Brecht in seinem Gedicht „Zeit meines Reichtums“. Das 1932 in Utting erworbene Anwesen bewohnte er mit seiner Mitarbeiterin und Geliebten Margarete Steffin für kurze Zeit, bevor er 1933 zusammen mit seiner Frau Helene Weigl und den beiden Kindern Nazideutschland verließ. Wie das Landhaus dennoch im Besitz der Familie Brecht bleiben konnte, zeigen Unterlagen und Briefe aus der Zeit.

Der helle Raum im B1 bietet den idealen Rahmen für den umfangreichen Schriftverkehr, der die Besucher auf den Spuren der Familie Brecht wandeln und einiges erfahren lässt, was in der Form über Bert Brecht und sein Umfeld nicht so bekannt ist.

Ausstellungsgäste erfahren bislang wenig Bekanntes

Die teilweise handschriftlichen Zeugnisse einer Zeit, als der Umgang mit gepflegter Sprache selbstverständlich war, hinterlassen bei Leserinnen und Lesern eine gewisse Faszination. Neben dem regen Briefwechsel, geben Tagebücher, Inventurlisten, Urkunden und Fotos, Einblicke in einen Familienverbund, der sich in seiner Besitzstandswahrung einiges einfallen ließ, um den Zugriff der Nationalsozialisten auf das Anwesen in Utting erfolgreich zu verhindern. Dieses literarische Erbe lässt ein perfekt ausgeklügeltes Schelmenstück erlebbar werden. Da ist der fingierte Brief Bert Brechts an seinen Vater von 1935, der diesen vor den Repressalien der Nazis schützte.

Handschriftliche Zeugnisse lösen eine gewisse Faszination aus

Nach dem Tod des Vaters 1939 schrieb Berts Bruder Walter Brecht, am 11. Juni 1940 an Marianne Zoff-Lingen, Bert Brechts erster Ehefrau, die dann den bekannten Schauspieler Theo Lingen heiratete: „Ich weiß heute, wie außerordentlich hart Vater gearbeitet hat, um zu seinem sehr bescheidenen Ersparten zu gelangen. Umso bitterer ist mir der Gedanke, dass er in tiefem Unglück und beschwert von dem Gedanken sterben musste, dass gerade dem seiner Söhne, der dessen besonders bedurft hätte, der Anteil an dem Ertrag seines Lebens versagt bleibt“.

Harry Sternberg, Kurator und Organisator im B1 freute sich über die vielen Besucherinnen und Besucher am Eröffnungsabend, die eine interessante Lesung von Friedrich Schloffer und bewegende Musik von Sybille Engels & Jank Jankovic erleben durften.