Bayerischer Kreativort – Raum B1

Nun ist die Karte der Bayerischen Kreativorte online. Mit dieser Karte wollen Bayern-kreativ dazu beitragen, Kreativorte in Bayern sichtbar(er) zu machen und deren Fülle & Vielfalt zu zeigen.

https://bayern-kreativ.de/kreativorte/

Der Raum B1 ist seit Juni 2018 ein Ort für Kunstausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen von und mit anderen Kulturschaffenden.

https://bayern-kreativ.de/kreativorte/raumb1/

Starnberger SZ-Artikel zur Ausstellung “FRAGMENTS#02 Locked out / Locked in”

Eingesperrte Natur

Starnberger SZ vom 22. Januar 2023, 16:39 Uhr

Joerg Staeger hat die Natur im Raum B1 am Uttinger Bahnhof “eingeschlossen”.
(Foto: Franz Xaver Fuchs)

Wolken ziehen vorüber, es summt und zirpt: Joerg Staeger hat für seine Video-, Raum- und Klanginstallation Bilder und Geräusche ursprünglicher Gegenden im Raum B1 in Utting eingeschlossen.

Von Katja Sebald

Es ist eine verkehrte Welt: Der Betrachter steht draußen in der Kälte vor dem Fenster und blickt auf die Naturerscheinungen im Innenraum, auf der anderen Seite der Scheibe. Wolken bewegen sich über die Rückwand des kleinen Ausstellungsraums, Wasserflächen glitzern, Gräser wiegen sich im Wind, kahles Astgewirr schiebt sich vor den Himmel. Das Zirpen von Insekten, das Rascheln von Pflanzen, das Knacken von Ästen, das Rauschen des Windes und alle anderen Geräusche scheinen ebenfalls von innen nach außen zu dringen. Die Video-, Raum- und Klanginstallation von Joerg Staeger, die derzeit nach Einbruch der Dunkelheit im Raum B1 in Utting zu sehen ist, spielt mit dieser Umkehrung der tatsächlichen Verhältnisse.

Mit “FRAGMENTS#02 Locked out / Locked in” setzt der Künstler eine Reihe fort, in der er sich mit Ganzheit und Fragmentierung auseinandersetzt. Staeger, der am Ammersee und in New Mexico lebt, zeigt seine Arbeiten vorzugsweise im öffentlichen Raum. Das kleine rotgestrichene Häuschen mit der Hausnummer Bahnhofsplatz 1, in dem einstmals das Fremdenverkehrsamt untergebracht war, erschien ihm deshalb als Ausstellungsort geradezu ideal. Von Donnerstag bis Sonntag werden nun nach Einbruch der Dunkelheit die flimmernden Projektionen hinter dem großen Schaufenster und die geheimnisvollen Naturgeräusche aus dem verborgenen Lautsprecher nicht nur gezielt angereiste Kunstinteressierte, sondern auch zufällig Vorbeikommende zum Innehalten einladen. Mit Ausstellungen, die nur durch die Scheibe zu sehen waren, hatte Harry Sternberg, der die Ausstellungen im Raum B1 kuratiert, den Uttingern auch in den langen Lockdown-Monaten der letzten Jahre Begegnungen mit Kunst ermöglicht.

„Starnberger SZ-Artikel zur Ausstellung “FRAGMENTS#02 Locked out / Locked in”“ weiterlesen

Artikel Kreisbote Landsberg – Die Kunst der Insekten

Ausstellung raumB1 in Utting

Kreisbote Landsberg 17. August 2022 Von Susanne Greiner

Marco Calogeras Arbeiten sind noch bis zum 4. September im raumB1 zu sehen.
Öffnungszeiten: sonntags 14 bis 18 Uhr.
Foto: ©Susanne Greiner

Utting – Die Farben des Prachtkäfers schillern vor allem an der Unterseite. Marco Calogera weiß das. Was er macht, nennt sich „naturwissenschaftliches Zeichnen und Malen“, eine Fertigkeit, die an der Kunstakademie in München gelehrt wird. Calogeras Steckenpferd sind Schmetterlinge und Insekten – die aktuell im raumB1 am Uttinger Bahnhof zu sehen sind. „Die Ausstellung ‚Wunderwelt der Insekten‘ soll auf deren Schönheit aufmerksam machen“, sagt raumB1-Leiter Harry Sternberg. Ein Vortrag des Hornissenexperten Dr. Elmar Billig und ein Tag für Kinder schnüren ein Rundumpaket. Wer Calogeras Bilder und Billigs Wissen bei der Vernissage am Freitagabend aufsaugte, begegnet Insekten anders: mit Respekt für deren Raffinesse und Ästhetik. 

„Artikel Kreisbote Landsberg – Die Kunst der Insekten“ weiterlesen

Artikel Internetzeitung DAZ (Die Augsburger Zeitung)

Ausstellung zum Brecht-Haus in Utting endet am Wochenende | Die Augsburger Zeitung (daz-augsburg.de)

Ausstellung zum Brecht-Haus in Utting endet am Wochenende

In Utting am Ammersee findet derzeit eine kleine Ausstellung statt, die Brechts Ammersee-Domizil zeigt und von den damit verbundenen politischen Implikationen erzählt.

Die Ausstellung ist nur noch am kommenden Wochenende besuchbar und nur Sa/So zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. „Bekanntlich konnte Brecht das Haus nur kurz sein eigen nennen, und die Winkelzüge, die erforderlich waren, um die Nazis am Zugriff zu hindern, waren einfallsreich. Das wird dort (ziemlich textlastig) im „raumB1“ neben dem Bahnhof Utting dokumentiert“, wie der Augsburger Brechtkreis-Vorsitzende Michael Friederichs erklärt, der am kommenden Samstag von Hochzoll aus (13.25 Uhr) mit dem Zug nach Utting (9-Euro-Ticket) fährt und Brecht-Interessierte zur Mitfahrt bittet.

Im Sommer 1932 kaufte Bert Brecht für 11400 Reichsmark das Haus in Utting, das er offensichtlich nicht von seinen Tantiemen der Dreigroschen Oper bezahlen konnte. Brechts Vater nahm eine Hypothek auf, die ihm der Sohn in Raten zurückzahlen wollte. „Er zog sofort mit der Familie und der Geliebten Margarete Steffin für sieben Wochen ein – um dann nie wieder dorthin zurückzukehren. Denn am Tag nach dem Reichstagsbrand 1933 musste Brecht vor den Nazis mit Frau und Kindern ins dänische Exil fliehen.“

So die Süddeutsche Zeitung, die die Ausstellung mit einem umfangreichen Artikel würdigt.

Zeitungsartikel Ammersee Kurier – Utting: “Auf den Spuren der Familie Brecht”

https://www.augsburger-allgemeine.de/ammersee/ammersee-utting-auf-den-spuren-der-familie-brecht-id63178776.html

AMMERSEE 04.07.2022

Utting: Auf den Spuren der Familie Brecht

Noch bis Sonntag, 10. Juli, ist idie Ausstellung zu Brechts Landhaus in Utting zu sehen.
Noch bis Sonntag, 10. Juli, ist idie Ausstellung zu Brechts Landhaus in Utting zu sehen.Foto: Hertha Grabmaier

An der Geschichte von Bert Brechts Landhaus in Utting besteht großes Interesse. Die Ausstellung ist noch bis 10. Juli geöffnet.

VON HERTHA GRABMAIER

„Vom Ertrag eines Stückes erwarb ich ein Haus in einem großen Garten“ schrieb Brecht in seinem Gedicht „Zeit meines Reichtums“. Das 1932 in Utting erworbene Anwesen bewohnte er mit seiner Mitarbeiterin und Geliebten Margarete Steffin für kurze Zeit, bevor er 1933 zusammen mit seiner Frau Helene Weigl und den beiden Kindern Nazideutschland verließ. Wie das Landhaus dennoch im Besitz der Familie Brecht bleiben konnte, zeigen Unterlagen und Briefe aus der Zeit.

Der helle Raum im B1 bietet den idealen Rahmen für den umfangreichen Schriftverkehr, der die Besucher auf den Spuren der Familie Brecht wandeln und einiges erfahren lässt, was in der Form über Bert Brecht und sein Umfeld nicht so bekannt ist.

Ausstellungsgäste erfahren bislang wenig Bekanntes

Die teilweise handschriftlichen Zeugnisse einer Zeit, als der Umgang mit gepflegter Sprache selbstverständlich war, hinterlassen bei Leserinnen und Lesern eine gewisse Faszination. Neben dem regen Briefwechsel, geben Tagebücher, Inventurlisten, Urkunden und Fotos, Einblicke in einen Familienverbund, der sich in seiner Besitzstandswahrung einiges einfallen ließ, um den Zugriff der Nationalsozialisten auf das Anwesen in Utting erfolgreich zu verhindern. Dieses literarische Erbe lässt ein perfekt ausgeklügeltes Schelmenstück erlebbar werden. Da ist der fingierte Brief Bert Brechts an seinen Vater von 1935, der diesen vor den Repressalien der Nazis schützte.

Handschriftliche Zeugnisse lösen eine gewisse Faszination aus

Nach dem Tod des Vaters 1939 schrieb Berts Bruder Walter Brecht, am 11. Juni 1940 an Marianne Zoff-Lingen, Bert Brechts erster Ehefrau, die dann den bekannten Schauspieler Theo Lingen heiratete: „Ich weiß heute, wie außerordentlich hart Vater gearbeitet hat, um zu seinem sehr bescheidenen Ersparten zu gelangen. Umso bitterer ist mir der Gedanke, dass er in tiefem Unglück und beschwert von dem Gedanken sterben musste, dass gerade dem seiner Söhne, der dessen besonders bedurft hätte, der Anteil an dem Ertrag seines Lebens versagt bleibt“.

Harry Sternberg, Kurator und Organisator im B1 freute sich über die vielen Besucherinnen und Besucher am Eröffnungsabend, die eine interessante Lesung von Friedrich Schloffer und bewegende Musik von Sybille Engels & Jank Jankovic erleben durften.

Zeitungsartikel Kreisbote “Mit Brecht am Uttinger Strand”

Kreisbote Landsberg 17.06.2022
Von Susanne Greiner

Einen poetischen Sommerabend bescherten Friedrich Schloffer (am Mikro), Silvia Kellner (am Briefkasten) und die Musiker Engels & Jankovic (vorne links) dem Publikum bei der Vernissage zu „Die Geschichte von Brechts Landhaus in Utting“ vor dem raumB1.
© Greiner

https://www.kreisbote.de/lokales/landsberg/mit-berthold-brecht-am-uttinger-strand-91616615.html

Kreisbote LL, Mittwoch 22. Juni 2022, Susanne Greiner

Zeit der Verwandlung – Svea Graf

Svea Graf, Bildhauerin und Fotografin

raumB1 Utting, Bahnhofplatz 1
Eröffnung: Freitag 22.4.2022, 17 Uhr
Dauer : 22.4. bis 8.5.2022
Die Künstlerin ist sonntags von 14 – 16 Uhr anwesend
Ansonsten über die Schaufenster sichtbar und abends beleuchtet

Svea Graf ist 1933 in Frauenfeld in der Schweiz geboren und lebt seit 1957 in Utting am Ammersee.

Sie absolvierte die Bildhauerlehre mit Abschluss und Lehrbefähigung in der Schule für Holzbildhauer in Garmisch Partenkirchen. Bekannt wurde sie in der Region durch Bildhaueraufträge für die Schule Mittenwald und das Theresienbad Greifenberg und das Kinderheim in Utting.

1976 hat sie zusammen mit ihrem Ehemann dem Bildhauer Bertram Graf bei der Kreuzigungsgruppe am Bayertorturm in Landsberg am Lech die bildnerischen Ergänzungen durchgeführt.

Plakat: fienbork-design

Seit 30 Jahren zeigt sie ihre  Fotoarbeiten bei Ausstellungen im Süddeutschen Raum. Sie dokumentieren fotografisch die Veränderungen mancher Motive über die Jahre hinweg. Fasziniert begleitet sie Bäume z. B. die Linde von Wessobrunn und Schwifting. Auch den Zauber im Seeholz zwischen Utting und Diessen hat sie fotografisch eingefangen. Es ist für Svea Graf ein Moment des Eintauchens in eine Zauberwelt

Sie hat einen besonderen Blick auf die Welt. Bekannt sind ihre Fotografien der Metalltonnen mit ihren Einlagerungen von Kalk-, Farbresten und Rost, die sie als künstlerische Objekte entdeckte. Die Metalltonnen werden alljährlich im Spätherbst aus dem Ammersee zum Überwintern ans Ufer gebracht.

Auch entdeckte sie die gepressten Kartonagen, die mit ihren Strukturen faszinieren.