raumB1 Utting, Bahnhofplatz 1 Eröffnung: Freitag 22.4.2022, 17 Uhr Dauer : 22.4. bis 8.5.2022 Die Künstlerin ist sonntags von 14 – 16 Uhr anwesend Ansonsten über die Schaufenster sichtbar und abends beleuchtet
Svea Graf ist 1933 in Frauenfeld in der Schweiz geboren und lebt seit 1957 in Utting am Ammersee.
Sie absolvierte die Bildhauerlehre mit Abschluss und Lehrbefähigung in der Schule für Holzbildhauer in Garmisch Partenkirchen. Bekannt wurde sie in der Region durch Bildhaueraufträge für die Schule Mittenwald und das Theresienbad Greifenberg und das Kinderheim in Utting.
1976 hat sie zusammen mit ihrem Ehemann dem Bildhauer Bertram Graf bei der Kreuzigungsgruppe am Bayertorturm in Landsberg am Lech die bildnerischen Ergänzungen durchgeführt.
Seit 30 Jahren zeigt sie ihre Fotoarbeiten bei Ausstellungen im Süddeutschen Raum. Sie dokumentieren fotografisch die Veränderungen mancher Motive über die Jahre hinweg. Fasziniert begleitet sie Bäume z. B. die Linde von Wessobrunn und Schwifting. Auch den Zauber im Seeholz zwischen Utting und Diessen hat sie fotografisch eingefangen. Es ist für Svea Graf ein Moment des Eintauchens in eine Zauberwelt
Sie hat einen besonderen Blick auf die Welt. Bekannt sind ihre Fotografien der Metalltonnen mit ihren Einlagerungen von Kalk-, Farbresten und Rost, die sie als künstlerische Objekte entdeckte. Die Metalltonnen werden alljährlich im Spätherbst aus dem Ammersee zum Überwintern ans Ufer gebracht.
Auch entdeckte sie die gepressten Kartonagen, die mit ihren Strukturen faszinieren.
Süddeutsche Zeitung, Landkreis Starnberg, Mittwoch, 23. März 2022
Mit der Ausstellung “Der Sarg” zeigen Andreas Kloker und Axel Wagner im Uttinger B1 eine makaber wirkende Kunstschau. Das Projekt will sich aber weniger dem Tod als dem Umgang mit der eigenen Lebenszeit widmen
Von Katja Sebald, Utting
Andreas Kloker und Axel Wagner haben es getan: Sie haben sich ihren eigenen Sarg gebaut. Die befreundeten Künstler beschäftigen sich seit langem mit dem Thema Zeit. Als “Prolog” zu einer geplanten Ausstellung in Landsberg zeigen sie derzeit im Raum B1 am Uttinger Bahnhofsplatz die Gefäße, in denen sie ihre letzte Reise antreten wollen. Das ehemalige Fremdenverkehrsamt erinnert mit den beiden schräg aufgestellten Särgen hinter den großen Scheiben auf geradezu makabere Weise an eine Aufbahrungshalle – es sei sich jedoch ein Projekt, dass sich weniger dem Tod als dem Umgang mit der eigenen Lebenszeit widmen will, versichern beide Künstler.
Utting – Die Physik kennt keine Zeit. Sie ist eine Erfindung des Menschen, um die Erfahrungen von „Vergangenheit“ und „Zukunft“ im wabernden Nebel des uns Umgebenden einordnen zu können. Gerade deshalb ist sie lebensbestimmend – vor allem, weil sie für jeden einzelnen endet. Andreas Kloker aus Schondorf und Axel Wagner aus Greifenberg nähern sich diesem mysteriösen Konstrukt auf künstlerischem Weg: in der Ausstellung „Zeit ist.“, die ab Juli in der Landsberger Zedergalerie zu sehen sein wird. Der Prolog dazu hat bereits begonnen – und zwar mit dem Ende: Wagner und Kloker haben ihre Särge gebaut. Und in Harry Sternbergs Schaufenstergalerie, dem raumB1 in Utting aufgestellt.
Landsberger Tagblatt vom 19. März 2022 Kunst Im Uttinger Bürgertreff sind Porträts von Barbara Burger-Tanck zu sehen. Warum Martin Burger seiner Frau damit eine besondere Liebeserklärung macht.
VON MINKA RUILE
Utting „Veränderung“ titelte im Frühjahr 2018 eine der ersten Ausstellungen im Uttinger „raumB1“ mit Werken des ortsansässigen Künstlers Martin Burger. Auf den Schild gehoben war damit eine der Grundideen und wesentliche Erfahrung allen Kunstschaffens: Nur was sich verändert, bleibt. Nur wenige wussten damals von der Doppeldeutigkeit des Themas, ging es dabei doch nicht allein um die aktiv gestaltende Künstlerpersönlichkeit, sondern auch um Veränderungen die sich andeuteten. Die Familie sah ich mit der bitteren Diagnose konfrontiert: Martin Burger war an ‚Alzheimer“ erkrankt.
Vier Jahre ungebrochener künstlerischer Tätigkeit sind seitdem vergangen, und abermals ist es Harry Sternberg, der eine Ausstellung mit Werken des befreundeten Kollegen kuratiert, nicht im raumB1, sondern im Uttinger Bürgertreff „17& Wir“. Eine Vernissage in Anwesenheit des Künstlers gab es diesmal nicht. Zu erfragen sind daher allein dessen Arbeiten. Und die erzählen mit immer gleichem Motiv eine berührende Geschichte.
Nach der letzten Ausstellung des Uttinger Künstlers Martin Burger 2019 mit dem Titel „Veränderung“ im Raum B1 habe ich als dessen Kurator in Zusammenarbeit mit Barbara Burger-Tanck und Manuel Tanck vom 12.03. bis 26.05.2022 eine Ausstellung neuerer Arbeiten von Martin Burger im Uttinger Bürgertreff 17&Wir in der Bahnhofstraße 17 unter dem Titel „Momentum“ zusammengestellt.
Ausstellungsdauer: Samstag 12.03 bis 26.05.2022 Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag: 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
Zeit ist nicht eingrenzbar, Zeit ist unendlich. Zeit bestimmt das Leben, das aber ist endlich.
Im Falle eines an Demenz erkrankten Menschen verliert die Zeit an Bedeutung, teilweise verschwindet sie auch aus dem Leben des Betroffenen. Nicht aber aus dem seiner Partnerin, seiner Familie, seiner Freunde.
Neue Einblicke in den raumB1 eine Hommage an Lore Meyer.
Lore Meyer, Foto Harry Sternberg
Lore Meyer wurde am 22.09.1928 in der Hafenstadt Valparaíso (Chile) geboren. Sie studierte Architektur in Santiago de Chile. 1953 folgte sie ihrem späteren Ehemann nach Europa (Deutschland). Im Jahr 1973 zog sie nach Utting am Ammersee. Sie starb am 27.01.2022 in Utting.
Ihre Liebe zur Malerei entdeckte sie schon früh und betrieb diese jedoch ausschließlich als Hobby. Sie besuchte unter anderem Malkurse bei Mag. Edda Mally in Wien und Emil Waldmann in Bad Bocklet.
Als Künstlerin war sie vielseitig aktiv. Mit ihren Aquarellen gestaltet sie in den Jahren 1999 und 2000 Jahreskalender mit verschiedenen Motiven aus Utting am Ammersee und Umgebung. Sie war Teilnehmerin an den Uttinger Ateliertagen und an den Kunstausstellungen in Eching am Ammersee. Sie beschäftigte sich bis ins hohe Alter mit wechselnden Thematiken, noch bis 2015 mit „meditativen Abstraktionen“.
Erste Einblicke am Freitag 18. Februar 2022 ab 17 Uhr
Einblicke, ganztägig und Abends beleuchtet vom 18. Februar 2022 bis 13. März 2022
Raum B1, Bahnhofplatz 1 in Utting
Artikel Ammersee Kurier: Die Uttinger Künstlerin Lore Meyer ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sie wird mit ihrer liebenswerten Art fehlen. Ein Nachruf. Mehr unter: https://azol.de/61708751
Presseartikel Süddeutsche Zeitung von Katja Sebald vom 28.01.2022 unter: https://sz.de/1.5517212
In der Natur findet ein Werden, Wachsen und Vergehen statt, sichtbar in unterschiedlichen Formen und Farben. Mit diesen aus der Natur entnommenen Materialien arbeitet Doris Trummer. Zwei Arbeiten von ihr werden nun im raumB1 in Utting über die Fenster zu sehen sein.
Im vergangenen Sommer faszinierten Doris Trummer die Blüten der Bauernhortensien so sehr daß sie diese körbeweise sammelte und aus den Blüten entstanden ihre kreativen Arbeiten.
Die Schondorfer Künstlerin Doris Trummer wurde 1960 in Nördlingen geboren und studierte von 1980 bis 1986 an der Akademie der bildenden Künste München und Hamburg bei Prof. Weißhaar und Prof. Tröger. Seit mehr als 30 Jahren lebt sie als freie Künstlerin am Ammersee.
Raum B1, Bahnhofplatz 1 Einblicke täglich vom 21.01.2022 – 13.02.2022 auch abends beleuchtet