„Then On The Other Side“ Franziska Koppmann & Valentin Hesch

Nach Hannah Doepkes sehr erfolgreichen interaktiven Projekt „Bild, gegen Bild, gegen Gedanken“ mit über 70 Teilnehmern im raum B1 gibt es als nächstes eine Ausstellung der jungen Künstler*Innen Franziska Koppmann & Valentin Hesch mit dem Titel „then on the other side“ 

Für die zweiwöchige Ausstellung im Raum B1 realisieren die Beiden eine ortsbezogene Installation.

Grundlage dafür ist die Untersuchung unterschiedlicher, lokaler Lebensformen und dessen Rituale. 

Franziska Koppmann geboren 1995 studiert Medienkunst an der AdBK Nürnberg und an der HGB Leipzig und Valentin Hesch, geboren 1995 in Windach, studiert an der AdBK Nürnberg und Medienkunst an der HfG Karlsruhe.

Es ist ein Projekt zum „Happening der bildenden Kunst“, dass der Verein Kunst hält Wache zum Kultursommer Landsberg initiiert hat. Der Kultursommer Landsberg 2021 #KS2021LL wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. 

Ort: Raum B1 Bahnhofplatz 1 86919 Utting

Eröffnung: 09. September 2021 18:00—21:00 Uhr
mit Orts-bezogenen Drinks von Pierre Baumann

Ausstellungsdauer: 10. – 19. September 2021

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 16:00—20:00 Uhr und nach Vereinbarung

KUNST HÄLT WACHE präsentiert HOLZWEGE im Landsberger Frauenwald

Weitere Infos: Holzwege (kunst-haelt-wache.de

https://www.br.de/mediathek/video/holzwege-kultursommer-in-landsberg-am-lech-av:610d7789d5ea8b0008aab131
BR-Rundschau Beitrag vom 6.08.2021 zu Kunst hält Wache – Holzwege von Gaby Weber

Beitrag Holzwege von heute am 5. August 2021 in der Kulturwelt Bayern 2 von Roland HHBiswurm

Die Workshops

Insgesamt sind sechs Workshops in den Bereichen Theater/Performance, Word/Sprache, Zeichnen/Illustration, Musik/Video und Skulptur/Installation geplant. Ihre Ergebnisse sollen auch in der Ausstellung präsentiert werden.

Der Fokus des neuen Projekts wird verstärkt auf die Jugend gesetzt. „Gerade in dieser Zeit des kulturellen Verzichts durch die Pandemie wollen wir möglichst vielen jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich kreativ mit den Themen unserer Zeit auseinandersetzen“, erläutert Franz Hartmann.

Das Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm in der alten Wache mit viel Musik, Comedians, Artistik und Kindertheater findet von Anfang bis Mitte August bei freiem Eintritt statt.

Die Ausstellung

Wer über das Thema HOLZWEGE sprechen will, befindet sich naturgemäß auf dem Holzweg. Fragen bleiben ohne Antworten, Lösungen verlieren sich im Unterholz. Was bleibt?
Die Ausstellung versammelt zwölf Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen. Gemeinsam ist ihnen die Arbeit an einem je ganz eigenen künstlerischen Bau. (Kurator: Janos Fischer)

In der generationenübergreifenden Ausstellung werden sechs bis acht professionelle Künstler Arbeiten präsentieren, die das Thema Nachhaltigkeit weiträumig beleuchten und zum Teil eigenwillige Interpretationen liefern. „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ bezeichnet eine Ressourcen-Nutzung, die das eigene System schont und vor dauerhaftem Schaden bewahrt“, erläutert Janos Fischer, der die Ausstellung kuratiert.

Was kann das bedeuten für die Kunst? Was können wir unter nachhaltiger Kunst verstehen? „Als Antwort bietet sich der etwas unbestimmte Begriff ‚Kreativität‘ an, der zwar schwer misshandelt, aber im Beuys’schen Sinn durchaus eine berechtigte Verwendung finden kann.

Diese Kreativität gilt es nun im künstlerischen Schaffensprozess nachhaltig zu nutzen. Diese Nutzung orientiert sich nicht am Markt. Sie stellt nicht Produkte her, die sich gewinnbringend verkaufen lassen, sondern fördert eine stetige Entwicklung künstlerischer Ansätze.“ Die geplante Ausstellung in der Alten Wache will Künstler vorstellen, die in diesem Sinn nachhaltig arbeiten. Janos Fischer: „Ob dabei natürliche Materialien verwendet werden, oder verbrauchtes Material recycelt zum Einsatz kommt, spielt dabei nur eine nebengeordnete Rolle. Die Ausstellung möchte den Menschen in den Mittelpunkt rücken, in dessen innerer Verfassung jeder Begriff von Nachhaltigkeit wurzelt.

Die teilnehmenden Künstler


Manuela Hartel
Pio Zilz
Doris Trummer
Valentin Manz
Andreas Stetka
Bruno Hoffmann

Michael Goldgruber
Matthias Rodach
Markus Butkereit
Lee Jioun
Tam Tam
Rita Hensen

In der Ausstellung werden auch die Ergebnisse der Workshops präsentiert. Außerdem bekommen junge Künstler, die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen: Vincent Gohlich (ERWA), Johanna Krach mit Lennard Möller, und Fabian Husel.

Einblicke – „Wellen“ – Stefan Wehmeier

Stefan Wehmeier „WELLEN“, 30. Januar bis 7. März 2021, Raum B1, Utting 

Zeitungsartikel – Süddeutsche Zeitung, Starnberg vom 29.01.2021

Seit ich mich mit der Materie „Wasser“ auseinandersetze und daraus folgend auch mit ihrer Beschaffenheit wie Form, habe ich immer den berühmten Holzschnitt von Hokusai „Die Welle vor der Küste Kanagawas“ vor Augen. Dieses Sinnbild der künstlerischen Umsetzung von Wellengang  und Wasserkraft verdeutlicht die Erhabenheit und Schönheit von Natur ebenso wie deren entfesselte Bedrohung.
Wasser in Bewegung, im Fluss, ein Rauschen, ein Strom, ein Ungeheuer, härter als Stein und dann wieder plätschernd, sanft, meditativ und beruhigend. Dieses transparente Element trägt alle Farben in sich, vom dunklen Indigo über türkisblau und graugrün bis zum spritzenden Weiss der Gischt.

Aus der unmittelbaren Nähe zum Ammersee entstand dann letztlich auch die Idee, das Thema „Wellen“ in der Ausstellung im Uttinger Raum B1 aufzugreifen und vorzustellen.

Welle I
„Einblicke – „Wellen“ – Stefan Wehmeier“ weiterlesen

Kammermusik im raum B1

Am Samstag, den 25.07.2020 spielen drei Streicher*Innen aus Landsberg in der Ausstellung von Timur Dizdar sommerliche Musik mit Werken von Giuseppe Giovanni Cambini (trios concertants) und Dvorak (Quarantine).   

Das Konzert beginnt um 11 Uhr im raum B1 in Utting, Bahnhofplatz 1 und dauert etwa 25 bis 30 Minuten.   

Die Musiker*Innen Christiane und Martin Honsálek (Geige und Bratsche) mit Katharina Kraus (Geige) wollen bei geöffneten Fenstern Innen im raum B1 im Stehen bei den Maschinen spielen.  

Ein Musikerlebnis im Freien mit Maske und Abstand!

„Der Ruf des Gegenstands“

Geschichten und Gedichte aus der Feder von drei Autorinnen in Utting

Ammersee Kurier, Kultur, Seite 7, 4. Februar 2020

Im Uttinger „raumB1“ lasen drei Autorinnen einige ihrer Texte, hinten v. l.: Leni Gwinner, Susanne Leontine Schmidt und Felizitas Arneth. Harry Sternberg (r.) stellte sie vor.    Foto: Dr. Sabine Vetter

VON DR. SABINE VETTER

Utting – Viel mehr als fünfzig Leute passen kaum rein. Aber etwa so viele waren da. Harry Sternberg erfüllte sich einen Wunsch und machte aus dem ehemaligen Uttinger Fremdenverkehrsamt am Bahnhofplatz einen kreativen und inzwischen sehr begehrten Ort für Künstler und Engagierte, die etwas zu zeigen, oder zu erzählen haben. Dieses Mal stellten im „raumB1“ Felizitas Arneth aus Polling, Susanne Leontine Schmidt aus Utting und Leni Gwinner aus Widdersberg einige ihrer Geschichten, Aphorismen und Gedichte vor. Ihr Publikum ging aufmerksam mit, lauschte still – war begeistert.

„„Der Ruf des Gegenstands““ weiterlesen

Drei Damen lesen Geschichten und Gedichte

Drei Damen lesen Geschichten und Gedichte von der Zeit, der Liebe, dem Bösen und einem Gartenschlauch – unter diesem Motto gestalten drei Autorinnen aus dem Raum Ammersee einen Abend in Harry Sternbergs Raum B1 am Uttinger Bahnhof, der unterhaltsam und kurzweilig zu werden verspricht. Die Geschichten und Gedichte sind so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten der drei Autorinnen.

Plakat: fienbork-design
„Drei Damen lesen Geschichten und Gedichte“ weiterlesen

Vergessene Geschichte sichtbar machen

Abiturienten konzipieren Ausstellung im B1 in Utting – Noch bis 6. Januar geöffnet

Von Dagmar Kübler

Utting – Von 18. August 1944 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 befand sich in Utting ein Konzentrationslager. Es trug den Namen „Kaufering X“ und gehörte zum KZ Dachau-Außenkomplex
von Kaufering. Diesen fast vergessenen Ort von Schrecken und Leid haben 15 Schüler und Schülerinnen des P-Seminars Geschichte des Ammersee Gymnasium Dießen (ASG) wieder sichtbar gemacht. Rund neun Monate beschäftigten sich die Heranwachsenden mit dem Thema unter Leitung der Geschichtslehrerin Stephanie Schneider und konzipierten eine Ausstellung.

„Vergessene Geschichte sichtbar machen“ weiterlesen

Lager X – Die vergessene Geschichte Uttings

Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, Starnberg, Kultur vom 20.12.2019

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/gedenk-ausstellung-gegen-das-vergessen-1.4732245

Die vergessene Geschichte Uttings – Lager X

Im Raum B1 in Utting zeigt Harry Sternberg die Ausstellung „Die vergessene Geschichte Uttings – Lager X. Das P-Seminar Geschichte auf Spurensuche“

Die SchülerInnen des P-Seminars des Ammersee-Gymnasiums Dießen waren in den vergangenen Monaten auf Spurensuche nach dem Konzentrationslager in Utting. Dort, wo heute der Wertstoffhof Utting steht, befand sich vom 18. August 1944 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 ein Ort des Schreckens und des Leidens. Das KZ-Außenlager Utting trug den Namen „Kaufering X“ und gehörte zum KZ Dachau-Außenkomplex von Kaufering. Gearbeitet haben die Häftlinge unter Zwang und unmenschlichen Bedingungen bei der Baufirma „Dyckerhoff und Widmann“ auf dem Gelände des heutigen „Seeparks“.

„Lager X – Die vergessene Geschichte Uttings“ weiterlesen

Freejazz mit Muschel

Kreisbote Landsberg am Lech vom 09. Oktober 2019

Neue Konzertreihe »Live aus dem B1« in Utting gestartet 

Utting – Es gibt eine neue Konzertreihe. Und zwar im heimeligen Rahmen des B1 am Uttinger Bahnhof. „Live aus dem B1” startete am vergangenen Sonntag mit dem grandiosen Duo Martin Seeliger und Christofer Varner. Und ja, es war ausverkauft.

Sicherlich war den geladenen Gästen klar, dass es zum Auftakt der Reihe und am letzten Tag der Ausstellung „Jazz in Farbe“ mit Arbeiten von Volker Kurz ein Jazzkonzert sein würde. Dass es allerdings absolut begeisternd war, liegt wohl am glücklichen Händchen, das B1-Leiter Harry Sternberg mit der Auswahl der beiden Musiker bewiesen hat.

„Freejazz mit Muschel“ weiterlesen