Wegbegleiter von Hanne Hiobs Straßentheater im raumB1

Utting – Ursula Ebell und Günter Wangerin, Wegbegleiter von Hanne Hiobs (Tochter von Bert Brecht) Straßentheaterprojekten, kamen überraschend zur Eröffnung der Ausstellung „Die Geschichte von Brechts Landhaus in Utting“ in den raumB1.

Ursula Ebell, Theaterwissenschaftlerin, war enge Mitarbeiterin Hanne Hiobs bei den Straßentheaterprojekten wie „Der Anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy“ und „Legende vom Toten Soldaten“ angelehnt an Bert Brechts gleichnamige Gedichte. Die Regie führte Thomas Schmitz-Bender.

Der Anachronistische Zug fand erstmals 1979 bundesweit gegen die Wahl von Carl Carstens zum Bundespräsidenten statt. Man warf Carstens seine NSDAP Mitgliedschaft vor.

Im Jahr 1980 formierte sich ein zweiter Zug gegen die Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß. Sie warfen Strauß Geistesverwandtschaft mit den Nationalsozialisten vor. Es war ein Straßenzug aus Fußgängern und Fahrzeugen wie Kübelwagen, Militärlaster mit Rakete, Militärkapelle und schwarzen Limousinen. Im letzten Wagen waren Puppen zu sehen mit Masken ehemaliger Nazigrößen. Eine Maske trug die Züge von Strauß.

Während des Zuges trug Hanne Hiob das Brecht Gedicht vor.

Foto von Hanne von Günter Wangerin Anfang 2000 in ihrer Wohnung. Sie sitzt auf dem Krokodil aus der Straßeninszenierung Brecht-Gedichts „Legende vom toten Soldaten“ (Uraufführung in Verdun, Ende der 80er Jahre).

Thomas Schmitz-Bender war der Regisseur dieser großen Aktionen. Er war es auch der Hiob dafür gewinnen konnte. Ursula Ebell stand Hiob und Schmitz-Bender bei allen ihrer Inszenierungen dramaturgisch zur Seite

Der Maler und Grafiker Günter Wangerin; bekannt für radikale Aktionskunst, gestaltete künstlerisch die Straßeninszenierungen mit. Er erstellte die Politiker-Masken für den Zug.

Er hospitierte in der Kaschierabteilung des Berliner Ensembles und erstellte Bühnenbilder zu Brecht-Inszenierungen wie „Herrnburger Bericht“ und „Legende des toten Soldaten“.

Linolschnitt von Günter Wangerin „So, wie es ist, bleibt es nicht“ (Ausstellung „Gesichter“, Studio D40 München).
Der Raum Dokumenation zur Straßeninszenierung der Gedichte „Der Anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy“ anlässlich der Kunstaktion „Kunst hält Wache“ 75 Jahre Kriegsende in Landsberg am Lech in der Alten Wache im Jahr 2020 mit den Masken von Günter Wangerin
Foto: Harry Sternberg

Vergessene Geschichte sichtbar machen

Abiturienten konzipieren Ausstellung im B1 in Utting – Noch bis 6. Januar geöffnet

Von Dagmar Kübler

Utting – Von 18. August 1944 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 befand sich in Utting ein Konzentrationslager. Es trug den Namen „Kaufering X“ und gehörte zum KZ Dachau-Außenkomplex
von Kaufering. Diesen fast vergessenen Ort von Schrecken und Leid haben 15 Schüler und Schülerinnen des P-Seminars Geschichte des Ammersee Gymnasium Dießen (ASG) wieder sichtbar gemacht. Rund neun Monate beschäftigten sich die Heranwachsenden mit dem Thema unter Leitung der Geschichtslehrerin Stephanie Schneider und konzipierten eine Ausstellung.

„Vergessene Geschichte sichtbar machen“ weiterlesen

Lager X – Die vergessene Geschichte Uttings

Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, Starnberg, Kultur vom 20.12.2019

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/gedenk-ausstellung-gegen-das-vergessen-1.4732245

Die vergessene Geschichte Uttings – Lager X

Im Raum B1 in Utting zeigt Harry Sternberg die Ausstellung „Die vergessene Geschichte Uttings – Lager X. Das P-Seminar Geschichte auf Spurensuche“

Die SchülerInnen des P-Seminars des Ammersee-Gymnasiums Dießen waren in den vergangenen Monaten auf Spurensuche nach dem Konzentrationslager in Utting. Dort, wo heute der Wertstoffhof Utting steht, befand sich vom 18. August 1944 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 ein Ort des Schreckens und des Leidens. Das KZ-Außenlager Utting trug den Namen „Kaufering X“ und gehörte zum KZ Dachau-Außenkomplex von Kaufering. Gearbeitet haben die Häftlinge unter Zwang und unmenschlichen Bedingungen bei der Baufirma „Dyckerhoff und Widmann“ auf dem Gelände des heutigen „Seeparks“.

„Lager X – Die vergessene Geschichte Uttings“ weiterlesen

Ausstellung Gruppe 47 – Treffen in Utting vor 70 Jahren

Im Oktober 1949, vor genau 70 Jahren,  fand das Herbsttreffen  der Gruppe 47 im Cafe Bauer in Utting in der Bahnhofstraße 6 statt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gruppe_47_Plakat_neu-1-725x1024.jpg

Aus diesem Anlass zeigt Harry Sternberg im Raum B1 eine Ausstellung über dieses Treffen mit verschiedenen Zeitungs- und Rundfunkberichten. Zeichnungen von Henry Meyer-Brockmann  von den teilnehmenden Literaten, illustrieren die Dokumentation. Originalkarikaturen von Henry Meyer-Brockmann wurden zum Jahreswechsel 2018/2019  in einer eigenen Ausstellung im B1 gezeigt.

„Ausstellung Gruppe 47 – Treffen in Utting vor 70 Jahren“ weiterlesen

Spitznahme „Olaf“

Ammersee Kurier, Seite 7,  Kultur, 11. Dezember 2018

Vom Kohleträger zum kohlrabenschwarzen Karikaturisten 

Nué Ammann

Utting – Schon zu Schulzeiten wurde er mit Olaf Gulbransson verglichen, als „spitzeste Feder der Nachkriegszeit“ wurde und wird er gerne bezeichnet, und er soll das große Vorbild von Karikaturist Horst Haitzinger in dessen Jugendjahren gewesen sein.Gemeint ist Henry Meyer-Brockmann ein fast Vergessener, dem Harry Sternberg in seiner Galerie B1 am Uttinger Bahnhof derzeit eine Ausstellung widmet.

„Spitznahme „Olaf““ weiterlesen

Rüksichtslos höflich

Süddeutsche Zeitung, Starnberg, Seite 2, Kultur, 3. Dezember 2018

Harry Sternberg zeigt in seinem B 1 in Utting Originalkarikaturen des berühmt-berüchtigten Henry Meyer-Brockmann und lädt die Besucher zu einer kleinen Zeitreise in die Fünfziger ein

Von Katja Sebald, Utting

Der große Olaf Gulbransson war sein Lehrer, Erich Kästner entdeckte ihn, Zeitungsredakteure wussten ihn zu schätzen und diejenigen, die er mit spitzer Feder aufspießte, mussten ihn fürchten: Henry Meyer-Brockmann war einer der ganz großen Karikaturisten der deutschen Nachkriegszeit, heute ist er weitgehend vergessen. Harry Sternberg aus Utting ist es zu verdanken, dass man jetzt erstmals wieder einen Blick auf ein Werk werfen kann, das seit einem halben Jahrhundert in einer Privatsammlung schlummerte. In seinem Ausstellungsraum „B 1“ im ehemaligen Fremdenverkehrsbüro am Uttinger Bahnhofsplatz hat Sternberg unter dem Titel „Leute von heute … und gestern“ Originalzeichnungen von Henry Meyer-Brockmann zu einer kleinen Zeitreise in 1950er Jahre arrangiert. „Rüksichtslos höflich“ weiterlesen

Henry Meyer-Brockmann – Der Karikaturist

Plakat: www.fienbork-design.de

Rahmenprogramm: Privatvorführung eines Films von Stephan Bastian der für den Bayerischen Rundfunk entstand am 5. Januar 2019 um 11 Uhr. Im Film sind Zeitzeugen die Henry Meyer-Brockmann kannten zu sehen wie z. B. seine Ehefrau Henriette, Angelika Schlund, Werner Finck, Heinz Friedrich, R. Ernst Battenberg, Ernst Maria Lang, Hansi Nadler, Sepp Werkmeister. In der Ausstellung wird auch eine Bildschirmpräsentation zu einigen seiner politischen Karikaturen zu sehen sein.

Ausstellung: Claus Bastian war Häftling Nummer eins in Dachau

Artikel Landsberger Tagblatt, Seite 27, 23. August 2018

In Utting erinnert eine Ausstellung an Claus Bastian.

Bild: Andlauer

Erinnerungen des Malers und Juristen, der in Utting seine Kindheit verbrachte sind im Raum B1 ausgestellt. Ein Ort für Kunst, Kultur und Begegnungen.

Von  Dagmar Kübler

Fährt man die Bahnhofstraße in Utting Richtung See, führt der Weg direkt zu einem markanten Ensemble aus hohen Kiefern und einem kleinen Flachdachhaus dazwischen. Mit seiner kräftigen rotbraunen Farbe bildet es einen lebhaften Kontrast und gibt dem Bahnhofsplatz ein mediterranes Flair. Das Schöne daran ist, dass seit Kurzem dort die Fenster einladend offen stehen. Denn in Utting gibt es einen neuen Raum für Kultur. Harry Sternberg, geboren in Niederbayern, Uttinger seit rund 25 Jahren, Fotograf und Mitbegründer des Kulturforums Utting, hat das ehemalige Fremdenverkehrsamt zum Ort für Kunst, Kultur und Begegnung verwandelt. Im Raum B1 will er wechselnde Ausstellungen zeigen, der Raum steht aber auch für andere Kulturschaffende offen. „Ausstellung: Claus Bastian war Häftling Nummer eins in Dachau“ weiterlesen

Das schwarze Schaf der Familie

Süddeutsche Zeitung, Starnberg, Seite 2, Kultur, 28. Juli 2018

Eine Ausstellung in Utting widmet sich Kindheitserinnerungen des Malers und Juristen Claus Bastian, der einst am Ammersee lebte und als Häftling mit der Nummer 1 im KZ Dachau registriert wurde

Von Katja Sebald

In Utting gibt es einen neuen Raum für Kultur: Harry Sternberg, selbst aktiv als  Fotograf und Künstler, hat das ehemalige Fremdenverkehrsbüro am Bahnhofsplatz für drei Jahre von der Gemeinde gemietet. Das „B1“ soll Plattform für künstlerische Ideen sein, auch Experimentelles kann dort stattfinden. „Ich habe mir damit einen Traum erfüllt“, sagte Sternberg bei der Eröffnung der ersten Ausstellung „Freiheit – Wagnis – Staunen, Kindheitserinnerungen an Utting“. Es handelt sich dabei um eine einerseits ortsgeschichtliche Dokumentation, andererseits um eine sehr persönliche Rückschau auf das Leben von Claus Bastian. „Das schwarze Schaf der Familie“ weiterlesen

Freiheit – Wagnis – Staunen

Mit der Ausstellung „Freiheit – Wagnis – Staunen, Claus Bastian, Kindheitserinnerungen an Utting“starte ich mein Kunst- und Kulturprogramm im Raum B1 am Bahnhofplatz 1 in Utting,dem ehemaligen Fremdenverkehrsbüro.

Plakat: fienbork-design

In der Ausstellung werden Erinnerungen aus der Kindheit des Lebenskünstlers Klaus Bastian in Utting vor hundert Jahren gezeigt. Quelle sind Texte und Fotografien aus den Büchern von Anna Andlauer „ Du ich bin … der Häftling mit der Nummer 1“ und von Werner Weidacher „Utting am Ammersee. Das Dorf und seine Menschen in alten Aufnahmen“. Claus Bastians Sohn Stephan bereichert die Ausstellung mit Fotografien und Bilder. Er wird bei der Eröffnung anwesend sein. „Freiheit – Wagnis – Staunen“ weiterlesen