Am Freitag, 09.07.2021 um 17 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung “Wish I could fly” von Ilse Gams vor dem raumb1 statt.
Der Titel bezieht sich auf das jüngste Werk der Malerin. Es zeigt ein Mädchen in einem weißen Festkleid auf einem verrutschten Perserteppich am Boden liegen, die Haare festlich geschmückt, in der rechten Hand vielleicht ein Medaillon oder eine altmodische Taschenuhr. Ihre Augen sind geschlossen, die Gesichtszüge hart, eher männlich, fast wütend oder enttäuscht. Schläft es? Über ihm ein dunkles Grau, wie angedeutete Nacht. Der Blick des Betrachters richtet sich von oben auf die Gestalt. Was er empfinden mag, ist schwer in Worte zu fassen. Vielleicht ist seine Vorstellung hin- und hergerissen, ob es sich um einen Augenblick der Entspannung handelt oder ob wohl zuvor etwas Schreckliches passierte?
opposites and dialogues Thorsten Fuhrmann & Harry Sternberg
Ausstellungsdauer: 11. Juni bis 4. Juli 2021 Eröffnung am Freitag 11. Juni 2021 ab 17 Uhr Die Künstler sind an den Sonntagen von 14 bis 17 Uhr anwesend.
Thorsten Fuhrmann und Harry Sternberg fotografieren; sie fotografieren manchmal ähnliche Motive. Der Blick für alltägliches, für leicht zu übersehendes ist beiden zu eigen. Beide nutzen für ihre Bilder das Smartphone, beide bearbeiten diese im Nachhinein kaum oder gar nicht.
Was haben ein vergessenes Fahrradschloss und ein Seil um einen Baum geschlungen gemeinsam, was eine schwarze Klinker- und eine rote Backsteinwand?
Ob Architekturdetails, Warenpräsentationen, manchmal auch Menschen; ob Makro oder Mikro; es ist ein genauer Blick auf die zumeist übersehenen, alltäglichen Dinge und Situationen.
Harry Sternberg führt seit 2017 mit dem Smartphone ein Tagebuch in Bildern „en passant – im Vorbeigehen“ mit täglichen visuellen Eindrücken. Es sind besondere Ausschnitte der Welt erfasst in einem kurzen Moment. Als Betrachter spürt man sein geschultes fotografisches Auge und sein Denken in Serien. Ein Fotoband mit einer Auswahl seiner Bilder ist inzwischen im Eigenverlag erschienen.
Thorsten Fuhrmann sucht nicht, aber findet Kunst abseits der Ausstellungen und Museen. Auf einer Bergwanderung, in der Symmetrie eines Stadels, in einem weggeworfenen Draht. „Ich war´s nicht“ heißt die Serie doppeldeutig. Die Kunst liegt im Sehen und Erkennen, oder sind nun doch die Fotos Kunst? Und wer ist der Künstler?
In der Reihe „so-viele“ im Icon-Verlag von Hubert Kretschmer ist ein Heft zum Projekt erschienen. Die beiden Künstler haben 60 Bilder gegenübergestellt, ohne Erklärungen und ohne die jeweilige Autorenschaft anzugeben. So ist es nahezu selbst erklärend, dass das Buch zwei Anfänge, aber kein Ende hat.
so-VIELE.de Heft 73 ISBN 978-3-946803-86-7 icon Verlag Hubert Kretschmer, München 2021
Auflage: 750 Exemplare Verkaufspreis: 3.- €
Harry Sternberg, geboren 1953, lebt als Künstler und Kurator in Utting am Ammersee. Setzte sich schon länger mit dem Medium der Fotografie auseinander. An der Neuen Kunstschule Zürich absolvierte er von 2002 bis 2004 ein Fernstudium für Fotografie. Seit Anfang der 90er-Jahre zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Dokumentationen in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit 2017 Kurator des raumB1 in Utting, einem Ort von Kunst, Kultur und Begegnung.
Thorsten Fuhrmann, geboren 1961, Künstler und Kurator, lebt in Huglfing. Studium der Kunstgeschichte und Volkskunde. Seit 1978 künstlerisches Schaffen mit den Schwerpunkten Bücher, Collagen, Copy-Art, Editionen, Fotografie, Mailart, Malerei, Performance, Text- und Schriftarbeiten. Zahlreiche Ausstellungs- und Projektbeteiligungen. kunstimoberland@gmail.com
Harry Sternberg zeigt in seinem Raum B 1 in Utting die Ausstellung ” Hans Dumler – 99 Jahre”, die alle Schaffensperioden des 2017 gestorbenen Uttinger Künstlers beleuchtet
Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: SZ-Artikel: https://sz.de/1.5273906
Hans Dumler – 99 Jahre, 20. April bis 6. Juni 2021, Raum B1, Utting
Es werden wieder neue „Einblicke“ in den Raum B1 in Utting gewährt. Durch die Schaufenster zu sehen sind Werke aus der gesamten Schaffensphase des 2017 verstorbenen Uttinger Künstlers Hans Dumler.
Dieersten Einblicke auf seine Werke aus über fünf Jahrzehnten gibt es ab 20. April um 17 Uhr. An diesem Tag wäre Hans Dumler 99 Jahr alt geworden. Jede Woche an den Samstagen ab 1. Mai werden neue Werke über die Schaufenster des B1 zu sehen sein, die auch die besonders Vielschichtigkeit in Dumlers Werken zeigen.
13. März bis 11. April 2021 Erste Einblicke am Samstag 13.03 ab 15 Uhr
Ertragssteigerung auf der einen, Artensterben auf der anderen Seite. Die Diskussionen, die Ökonomen und Ökologen über die Qualität unserer Kulturlandschaft führen, sind in erster Linie zahlen- und faktenorientiert. Dabei außer Acht gelassen werden die Eigenschaften einer Landschaft, die über das Faktische hinausgehen – ihre sinnlichen Seiten. Diese sind zwar weder mess- noch zählbar, aber trotzdem vorhanden. Sie sind es, die uns auf der emotionalen Ebene ansprechen und sie sind es, die unsere Seele berühren. Doch gilt das auch für Monokulturen, also für Flächen, deren oberstes Ziel eine effiziente Bewirtschaftung ist, und die bis in den letzten Winkel durchstrukturiert sind?
Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage kann es nicht geben, dafür ist die Wahrnehmung eines jeden Einzelnen von uns zu unterschiedlich. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Landschaften, in denen die Vielfalt der Natur und des Lebens erfahrbar werden, die Menschen mehr ansprechen als der Anblick monotoner Ackerflächen. Angesichts der nüchternen Zweckrationalität, die von diesen landwirtschaftlichen Kulturen ausgeht, schalten wir, bewusst oder unbewusst, unser ästhetisches Empfinden ab. Wir nehmen solche Landschaften sinnlich nicht mehr richtig war, sondern passieren sie nur noch.